· 

Kommaregeln

Was ist ein Hauptsatz/selbstständiger Teilsatz?

Ein Hauptsatz/selbstständiger Teilsatz besteht mindestens aus einem Subjekt und einem Verb:

 

Ich = Subjekt

schlafe = Verb

ergibt einen vollständigen Hauptsatz: Ich schlafe.  

 

Zwei Hauptsätze können mit einem «und», einem «entweder oder» oder einem «weder noch» verbunden werden. 

 

«Ich spiele Harfe[,] und mein Mann singt gern.» 

«Entweder Sie machen das jetzt fertig[,] oder Sie tun es am Wochenende.»

«Weder bin ich müde[,] noch will ich ins Bett.» 

 

Hauptsätze/selbstständige Teilsätze können für sich allein stehen (man könnte anstelle eines Kommas auch einen Punkt setzen). Deswegen können sie durch ein Komma getrennt werden (müssen aber nicht).

Was ist ein Nebensatz?

Dem Nebensatz fehlt das Subjekt (ich, du, er...), aber er hat immer ein Verb und wird mit einer Konjunktion (dass, weil, wo, weshalb, damit, obwohl, als, als dass, ausser wenn, bevor, bis, da, ehe, falls, indem, je mehr, nachdem, ob, seit(dem), sobald, sodass, sofern, soweit, während, wenn, wie, trotzdem, um) oder einem Relativpronomen (der, die das) eingeleitet. 

 

«Ich glaube, dass er bald schläft.»

Ich + glaube = Hauptsatz

dass er bald schläft = Nebensatz 

 

Der Nebensatz kann nicht für sich alleine stehen. «Dass er bald schläft» ist kein sinnvoller Satz, wegen der Konjunktion «dass». 

 

Nebensätze müssen mit einem Komma abgetrennt werden, egal ob sie am Ende stehen oder den Hauptsatz unterteilen. 

Was ist ein unselbstständiger Teilsatz?

Nach dem «und» steht kein neues Subjekt. Das Verb im unselbstständigen Teilsatz bezieht sich auf das Subjekt vor dem «und».

 

«Ich spiele Harfe und singe auch gern.» Das Harfe spielen wie auch das Singen beziehen sich auf das gleiche Subjekt (ich).

 

«singe auch gern» ist der unselbstständige Teilsatz. Er kann nicht für sich alleine stehen und wird ohne Komma angeschlossen. 

 

Aufzählungen

Aufzählungen werden mit Kommas getrennt. Das Problem besteht darin zu unterscheiden, wann es eine Aufzählung ist und wann nicht.

 

Wir haben Äpfel, Birnen und Zwetschgen.

Wir haben Äpfel, Birnen oder Zwetschgen. 

 

Gesunde, vitaminreiche Kost. 

Gesunde laktosefreie Kost. 

 

Gesund und vitaminreich beziehen sich beide auf Kost. Die Kost ist gesund und vitaminreich. Daher das Komma. 

 

Bei «gesunde laktosefreie Kost» kommt kein Komma, weil die beiden Adjektive nicht gleichrangig sind. Laktosefrei bezieht sich auf die Kost. Gesund bezieht sich nicht nur auf die Kost, sondern auf die laktosefreie Kost.

 

Sätze mit «als»

Wenn «als» vergleichend gemeint ist, darf ich kein Komma setzen - es sei denn, «als» leite einen Nebensatz ein:

 

«Es gibt nichts Schöneres als laut heulen.»

«Das zweite Kalb war schöner als das erste. »

«Das zweite Kalb war schöner, als sie erwartet hatte.» Verb = Nebensatz. 

«Es gibt nichts Schöneres, als laut zu heulen.» Siehe unter Infinitiv mit «zu».

 

Wenn «als» zeitlich gemeint ist, leitet es immer einen Nebensatz ein und das Komma ist somit Pflicht:

 

«Das zweite Kalb kam, als sie gerade einen Kaffee trank.»

«Er ist klüger, als ich jemals sein werde.»

Infinitiv mit «zu»

Beim Infinitiv mit «zu» kommt fast immer ein Komma.  

 

Ausnahme: wenn nur «zu» + 1 Verb steht, kann ich ein Komma machen, muss aber nicht.

 

«Ich träume[,] zu schlafen.»

«Ich träume, ohne zu schlafen.»

«Ich träume lieber, als zu schlafen.»

«Ich trinke, um ehrlich zu sein, lieber Wein, als Saft zu pressen.»

 

Ausnahme: bei Sätzen mit «scheinen», «brauchen» und verschränkter Infinitivgruppe darf ich keine Kommas setzen:

 

«Du brauchst dich deswegen nicht extra herzubemühen.»

«Auch Sie scheinen damit nicht einverstanden zu sein.»

«Unsere Entscheidung wollen wir gerne zu begründen versuchen.»

 

Adjektiv- und Partizipgruppen

Adjektivgruppen und Partizipgruppen sind beschreibende Wörter (Wie-Wörter). Partizipgruppen sind wie Adjektive, nur dass sie von einem Verb abgeleitet sind. Sie enden oft auf -end oder -t. Sie dürfen mit Kommas abgetrennt oder eingeschlossen werden.

 

«Kurz gesagt[,] stellt diese Technik alles Bisherige in den Schatten.»

«Diese Technik stellt[,] kurz gesagt[,] alles Bisherige in den Schatten.»

 

Kommt das Wörtchen «so» hinzu, müssen sie mit einem Komma abgetrennt werden. Ebenso wenn das vorangehende Subjekt beschrieben wird:

 

«So, aus ihrem Lebend erzählend, zog sie mit ihm davon.» 

«Lieb und nett, so kennen wir sie.»

«Sie, lieb und nett, fand dennoch keinen Partner.»

Aneinanderreihende Konjunktionen

Bitte ein Komma bei:

 

«Bald lief er, bald schlief er.»

«Sie wohnte teils hier, teils dort.»

«Je mehr, desto weniger.»

«Halb im Schatten, halb in der Sonne.»

«Nicht nur hier, sondern auch dort.»

 

Kein Komma bei:

 

«Entweder du liebst mich oder nicht.»

«Ich liebe sowohl Brokkoli als auch Wein.»

«Ich mag weder streiten noch diskutieren.»

«Ich mag nicht streiten noch diskutieren.»

«Ich will reden beziehungsweise diskutieren.» 

 

Nur wenn diese Elemente zwei selbstständige Teilsätze/Hauptsätze verbinden (mit je einem Subjekt + Verb), darf ich ein Komma setzen:

 

«Ich mag weder Wein[,] noch kann ich Schnaps ausstehen.» 

Kommas mit Gedankenstrichen ersetzen

Ob ein Komma gesetzt werden kann, darf oder muss, kommt auch auf die Satzstellung an. Merke: Wenn du einen Gedankenstrich setzen kannst, darfst du auch ein Komma setzen. 

Sehr kurz zusammengefasst:

Nebensatz (Verb + Konjunktion oder Relativpronomen) = Muss-Komma
Unselbstständiger Teilsatz (Verb, aber kein Subjekt) =  Kein Komma
Selbstständige Teilsätze oder Hauptsätze (Verb + Subjekt) =  Kann-Komma